Inklusion – Gemeinsam verschieden sein
Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Egal wie du aussiehst, welche Sprache du sprichst oder ob du eine Behinderung hast. Wenn jeder Mensch überall dabei sein kann, am Arbeitsplatz, beim Wohnen oder in der Freizeit: Das ist Inklusion.
Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
Inklusion bedeutet grundsätzlich, dass der Arbeitsplatz auf die Bedürfnisse des Mitarbeiters zugeschnitten ist.
Idealerweise ist die Umwelt so günstig ausgestattet, dass alle Menschen gleichberechtigt in selbiger leben können. Als Folge dessen verliert die Unterscheidung „behindert / nicht behindert“ an Bedeutung. Eine geeignete Umgebung legt das Fundament, damit jeder seinen leistbaren Part zum gemeinsamen Leben beiträgt.
Ziel der Inklusion
Ziel ist es, dass alle Menschen Anspruch auf den gleichen Zugang zu Bildung und auf dem Arbeitsmarkt haben müssen. Dazu zählt natürlich auch, dass Kinder und Erwachsene mit einer Behinderung die gleichen Chancen haben sollten wie Kinder und Erwachsenen ohne eine Behinderung. Daher beginnt Inklusion nicht erst in der Schule, sondern bereits im Kindergarten.